Image

Wir suchen für eine NRW-Projektkoordination und Weiterentwicklung der historisch-politischen Forschungs- und Bildungsarbeit der Villa ten Hompel zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2025 und mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden eine*n

Pädagogisch-wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Ausschreibungsnummer 13-070/25

Die Villa ten Hompel ist heute Münsters Geschichtsort für eine reflektierte und geschichtsbewusste Gesellschaft. Die Hausgeschichte – von einer Fabrikantenvilla zu Beginn des 20ten Jahrhunderts zur Kommandozentrale der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus, nach 1945 Ort der Entnazifizierung und der "Wiedergutmachung" – spiegelt Etappen deutscher und europäischer Zeitgeschichte. Ausstellungen, Veranstaltungen und die historische Dokumentationssammlung machen den Geschichtsort zu einem international gefragten Partner der Erinnerungsarbeit.

Ihre Aufgaben:

    • Ihnen obliegt die Koordination des vom Land NRW geförderten Projekts "Einige waren Nachbarn". Das bedeutet, Sie veranstalten Multiplikator*innen-Schulungen für barrierearmes Lernen in NRW und führen entsprechende Workshops in Münster und Krefeld durch.
    • Mit Hilfe des vom United States Holocaust Memorial Museum Washington entwickelten Geschichtsrucksack begleiten Sie Lehrkräfte für innovative didaktische Ansätze in Schulprojekten.
    • Sie wirken mit bei der Tagung "Die Polizei und der Holocaust" zu historisch-politischer Bildungsarbeit mit Polizeibediensteten.
    • Die Dauerausstellung "Geschichte Gewalt Gewissen" entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen weiter, insbesondere wirken Sie am geplanten Band zu Genderperspektiven auf Nationalsozialismus und Holocaust mit.
    • Sie beantworten allgemeine wissenschaftliche Anfragen und unterstützen bei der Recherche zu zeitgeschichtlichen Aspekten.

Ihr Profil:

    • Sie besitzen ein abgeschlossenes für den o.g. Aufgabenbereich förderliches wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom, Magister, Staatsexamen), im Bereich Neueste Geschichte, Politisch-Historische Studien oder Kunst- bzw. Zeitgeschichte.
    • Darüber hinaus haben Sie mindestens einjährige Erfahrungen in der praktischen Geschichtsvermittlung, möglichst in zeithistorischen Museen, in Gedenkstätten oder vergleichbaren Einrichtungen historisch-politischer Bildung.
    • Verhandlungssichere englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind für Sie selbstverständlich, sodass Sie gern mit verschiedenen internationalen Akteur*innen in Kontakt treten. Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache sind ebenso von Vorteil wie die Befähigung englischsprachige Wissenschaftstexte zu lektorieren und ins Deutsche zu übersetzen.
    • Neben der Bereitschaft, aktiv an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Geschichtsorts Villa ten Hompel mitzuwirken und auch an Wochenenden zu arbeiten, verfügen Sie über tiefgehendes Hintergrundwissen über aktuelle geschichtskulturelle Diskurse, dem Forschungsstand zu Polizei- Gewalt- und Gendergeschichte im Nationalsozialismus und der Bundesrepublik sowie jüngste Entwicklungen in der Gedenkstättenpädagogik.
    • Sie kombinieren ein hohes Maß an Kreativität und Teamgeist mit einer selbstständigen Arbeitsweise sowie Mut zu unkonventionellen Lösungen.

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) bewertet.

Münster setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein. Wir verfolgen das Ziel, ein wertschätzendes, geschlechtersensibles und familienfreundliches Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Rassismus und Diskriminierung keinen Platz haben. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Menschen unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.

Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind sehr willkommen.

Die Stadt Münster fördert Frauen und stellt sie in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung entsprechend den Zielen des LGG NRW bevorzugt ein.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen.

Rückfragen zum Verfahren beantwortet Ihnen gerne Lynn Ernsting vom Personal- und Organisationsamt (Tel. 02 51/4 92 - 11 41, E-Mail: Ernsting(at)stadt-muenster.de). Bei fachlichen Fragen steht Ihnen Stefan Querl (Tel. 02 51/4 92 - 71 01, E-Mail: QuerlS(at)stadt-muenster.de) zur Verfügung.

Wenn Sie Interesse haben, bewerben Sie sich mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben und Lebenslauf bis zum 21.04.2025. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung