Image Job trifft Lebensqualität. In Münster. Münster wächst. Immer mehr Menschen wollen hier studieren, arbeiten, wohnen, leben. Rund
320.000 Menschen sind heute hier zu Hause. Ein Wachstum, das wir mitgestalten. Als einer der größten Arbeitgeberinnen vor Ort kommt der Stadt Münster eine Schlüsselrolle zu. Unser Ziel: Münsters hohe Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Wir laden Sie ein, daran mitzuarbeiten!

Wir suchen für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, ab dem 01.10.2025, befristet bis zum 31.01.2027, in Teilzeit (29 Std.) eine

sozialpädagogische Fachkraft für konzeptionelle Grundsatzangelegenheiten (m/w/d)

Ausschreibungsnummer 52-032/25

Für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern sowie für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind der Ausbau der Kindertagesbetreuung, insbesondere für Kinder unter drei Jahren, und die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen von zentraler Bedeutung.
Werden Sie Teil unseres neunköpfigen Teams in der Fachstelle „Planung von Kindertageseinrichtungen und konzeptionelle Grundsatzfragen“ und begleiten, fördern und beraten Sie alle Kindertageseinrichtungen in der Stadt Münster (ca. 200 Einrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft) hinsichtlich konzeptioneller Grundsatzfragen.

Aktuell stehen 29 Std. befristet bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.

Ihre Aufgaben:

    • Sie entwickeln schwerpunktmäßig diverse Themen im Bereich frühkindlicher Bildung von trägerübergreifender Relevanz wie die Kooperation Kita-Schule, Gesundheitsförderung, Qualitätsmanagement, Familienzentren oder Sprachförderangebote qualitativ weiter. Darüber hinaus werden weitere Themen wie Inklusion, Migration und Elternbeteiligung im Team bearbeitet.
    • Im Rahmen des Schutzes von Kindern in Einrichtungen bearbeiten sie Meldungen und Beschwerden zur Qualität von Kitas nach § 47 SGB VIII und beraten Träger und Bürger*innen in diesem Kontext.
    • Der Abschluss von Vereinbarungen zum § 8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung liegt in Ihrem Verantwortungsbereich.
    • Sie wirken in diversen thematischen Arbeitskreisen und Gremiensitzungen mit aus denen Sie fachliche Schwerpunktsetzungen und Projekte mitnehmen und diese gewinnbringend weiterentwickeln.
    • Sie bearbeiten themenbezogene städtische Zuschüsse an Träger von Kindertageseinrichtungen.
    • Sie erstellen eigenständig unterschriftsreife Berichte und Vorlagen und bearbeiten politische Anfragen und Anregungen im Zusammenhang mit pädagogischen Kitathemen.

Ihr Profil:

    • Sie haben ein Hochschulstudium der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik oder der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit/Sozialpädagogik (Bachelor/Dipl.) erfolgreich abgeschlossen.
    • Zusätzlich dazu haben Sie mindestens zwei Jahre studienadäquate Berufserfahrung sammeln können.
    • Idealerweise bringen Sie bereits Erfahrungen im Bereich der Kindertagesbetreuung mit und kennen die gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII und des Kinderbildungsgesetzes NRW.

Ihre Kompetenzen: 

  • Sie verfügen über theoretische Kenntnisse zur kindlichen Entwicklung und elementarpädagogischer Arbeit.
  • Sie zeichnen sich durch hohe Empathiefähigkeit und die Fähigkeit aus, Kommunikationsanlässe zu erkennen, Prozesse zu moderieren und Ergebnisse zu präsentieren.
  • Sie haben eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und sind in der Lage, Kontakte zu knüpfen und diese in Netzwerken gewinnbringend zu nutzen.
  • Sie haben eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit und sind motiviert, reflexive Arbeitsprozesse anzustoßen und auf Wirkungen für die Organisation zu überprüfen.

Unser Angebot:

    • Gehalt: Wir bieten Ihnen eine transparente tarifliche Bezahlung nach der Entgeltgruppe S 15 TVöD-SuE, das bedeutet je nach Berufserfahrung zwischen 3.205 € und 4.248 € brutto (Teilzeit), hinzu kommt eine Jahressonderzahlung i. H. v. 70,28 % sowie eine leistungsorientiere Bezahlung (LoB).
    • Work-Life-Balance: Durch Home-Office und Gleitzeit ermöglichen wir Ihnen die zeitliche und örtliche Flexibilität, die Sie für Ihr Leben brauchen.
    • Mobilität: Wir unterstützen unsere Mitarbeiter*innen mit nachhaltigen Mobilitätsangeboten, wie beispielsweise einem vergünstigten „JobTicket“ für den ÖPNV.
    • Weiterentwicklung: Für Ihre Entwicklung unterstützen wir Sie mit zahlreichen fachlichen sowie persönlichen Fort- und Weiterbildungsangeboten.

Münster setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein. Wir verfolgen das Ziel, ein wertschätzendes, geschlechtersensibles und familienfreundliches Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Rassismus und Diskriminierung keinen Platz haben. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Menschen unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.
Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind sehr willkommen.
Die Stadt Münster fördert Frauen und stellt sie in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung entsprechend den Zielen des LGG NRW bevorzugt ein.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen.

Rückfragen zum Verfahren beantwortet Ihnen gerne Julia Kipp vom Personal- und Organisationsamt (Tel. 02 51/4 92 - 10 08, E-Mail: KippJulia(at)stadt-muenster.de). Bei fachlichen Fragen steht Ihnen Manuela Eschert (Tel. 02 51/4 92 - 56 16, E-Mail: EschertM(at)stadt-muenster.de) zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 07.09.2025 über unseren Online-Bewerbungsmanager. Mehr Informationen zum Bewerbungsprozess und weitere interessante Stellenausschreibungen finden Sie unter https://www.stadt-muenster.de/gute-einstellung.